Sternenweg / chemin des étoiles
Unter diesem Titel wurde 2006 in der Region Saarbrücken ein europäisches Modellprojekt zur behutsamen Inwertsetzung der europäischen Wege der Jakobspilger in Teilen des Saarlandes, der Pfalz, Lothringens und des Elsass ins Leben gerufen.
Im Zentrum stehen „Wegezeichen“, insbesondere steinerne Jakobsmuscheln, mit denen die mittelalterliche Kunst und Baukultur entlang der regionalen Wege der Jakobspilger in den benachbarten alten Kulturlandschaften geschmückt wurden.
Eine europäische Zukunftsvision durchdringt das Projekt: Pilgern entlang der Sterne Europas für Toleranz, Humanität, Freiheit, Demokratie, freundschaftliche Begegnung der Kulturen und den Frieden!
Gehen Sie auf Spurensuche und entdecken Sie auf dem „Sternenweg“ im Trifelsland neben den steinernen „Zeitzeugen“, was Zeiten, Menschen und Kulturen verbindet und Europa im Innersten zusammenhält.
- N 49° 11' 46.38'', E 7° 58' 42.24''
Annweiler, Burg Trifels (11. Jh.)
Burgruinen Anebos (12. Jh.), Scharfenberg Münz (11. Jh.).
7km vom Weg entfernt.
- N 49° 11' 22.7', E 7° 55' 40.5'
Wernersberg, kath. Pfarrkirche St. Philipp und Jakob, spätgotischer ehem. Chorturm mit Kreuzrippengewölbe (15. Jh.)
- N 49° 14' 29.79'', E 7° 58' 13.03''
Eußerthal, kath. Pfarrkirche St. Bernhard, ehem. Zisterzienserklosterkirche (13. - 15. Jh.)
10 km vom Weg entfernt.
- N 49° 14' 50.18'', E 8° 0' 20.22''
Dernbach, kath. Kirche Hl. Dreifaltigkeit, ehem. St. Jodokus (14./15. Jh.)Mittelalterliche Ausstattung: u.a. Wandgemälde, zweigeschossige Sakristei mit Kreuzrippengewölbe und Schlussstein mit Stern (15. Jh.), Hl. Jakobus (19. Jh.).Dernbach, Sichtachsen zur Burgruine Neuscharfeneck (13. Jh.) und Burgruine Meistersel (11.Jh.).